Auch wenn Ihr tragbarer Flugzeugkäfig erfüllt die Compliance der Fluggesellschaften und Ihre Transportkäfig für Haustiere Scheint gut gebaut zu sein, Fehltritte bei der Vorbereitung oder Handhabung können dazu führen, dass Ihnen die Beförderung verweigert wird, Ihr Haustier Stress erleidet oder Sicherheitsrisiken entstehen. Fluggesellschaften nehmen Transportunternehmen für Haustiere zunehmend unter die Lupe, und viele Tierhalter erzählen online, dass sie am Gate abgewiesen wurden, weil ihr Transportunternehmen die Vorschriften nicht eingehalten hat.
Um solche Fallstricke zu vermeiden, ist eine sorgfältige Handhabung und Planung von entscheidender Bedeutung. Lassen Sie uns Schritt für Schritt die idealen Vorgehensweisen durchgehen.
1. Vor dem Flug: Auswahl und Vorbereitung des Transportunternehmens
Bestätigen Sie frühzeitig die Anforderungen der Fluggesellschaft
Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Regeln für die Mitnahme von Haustieren. Informieren Sie sich vor dem Kauf oder der Auswahl eines Transportkäfigs für Haustiere (oder eines tragbaren Flugzeugkäfigs für Fracht oder aufgegebenen Gebrauch) über die Haustierrichtlinien der Fluggesellschaft – zulässige Abmessungen, Materialien, Belüftung, Türstil usw.
Passen Sie die richtige Größe an
Ihr Haustier muss in der Lage sein, zu stehen, sich umzudrehen und sich hinzulegen – dies ist ein Standard in vielen Fluggesellschaften und behördlichen Richtlinien.
Als Faustregel gilt: Wählen Sie eine Tragehilfe, die etwas größer als die Mindestanforderung ist, um Komfort zu gewährleisten, ohne das Risiko einer Nichteinhaltung einzugehen.
Verwenden Sie einen starken, konformen Behälter
Entscheiden Sie sich für einen tragbaren Flugzeugkäfig, der für den Einsatz aufgegeben oder als Fracht gedacht ist, für starre Materialien (Kunststoff, Metall oder Holz) und vermeiden Sie zusammenklappbare oder weiche Träger.
Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Riegel sicher sind (Metallbolzen oder -schrauben sind einfachen Schnappverschlüssen vorzuziehen).
Die Belüftung sollte auf mehreren Seiten vorhanden sein (drei Seiten bei Inlandsflügen, häufig vier Seiten bei internationalen Flügen).
Der Trägerboden muss dicht sein und mit saugfähigen Unterlagen ausgelegt sein.
Befestigen Sie Futter- und Wassernäpfe an der Innenseite der Tür, damit das Pflegepersonal darauf zugreifen kann, ohne den Träger öffnen zu müssen.
Beschriften Sie den Träger deutlich mit „Live Animal“-Aufklebern und Orientierungspfeilen.
Akklimatisieren Sie das Haustier
Gewöhnen Sie Ihr Haustier nach und nach an den gewählten Transportkäfig. Lassen Sie sie es zu Hause erkunden, belohnen Sie ruhiges Verhalten im Inneren und üben Sie kurze Aufenthalte. Dies verringert die Angst vor der eigentlichen Reise.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich Ihr Haustier wohlfühlt, wenn es eingesperrt ist, aber dennoch Sicht und Luftzirkulation hat.
2. Reisetag: Fütterung, Flüssigkeitszufuhr und Check-in
Fütterungsstrategie
Bieten Sie ein paar Stunden vor der Abgabe eine leichte Mahlzeit an und nicht unmittelbar davor. Viele Fluggesellschaften verlangen, dass dem Haustier innerhalb von 4 Stunden vor der Übergabe Futter und Wasser angeboten werden.
Vermeiden Sie eine Überfütterung, damit Ihr Haustier unterwegs weniger an Verdauungsbeschwerden leidet.
Flüssigkeitszufuhr
Befestigen Sie immer Wasser im Inneren des Käfigs, und denken Sie, wenn möglich, für Verzögerungen an etwas zusätzlich befestigtes Wasser. Vermeiden Sie auslaufende oder verschüttete Flaschen.
Kommen Sie mit Pufferzeit an
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft, wie früh Sie ankommen sollten. Sie benötigen Zeit für Inspektionen, Käfigkontrollen und Dokumentation. Überfüllte Flughäfen oder Flugverspätungen können zusätzlichen Stress verursachen. Planen Sie also im Voraus.
Gesundheitszeugnis und Dokumentation
Immer mehr Fluggesellschaften verlangen innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. innerhalb von 10 Tagen) ein Gesundheitszeugnis, das die Flugtauglichkeit des Haustiers bestätigt.
Packen Sie auch Impfnachweise, einen Ausweis und schriftliche Anweisungen zum Füttern/Tränken ein. Befestigen Sie diese Dokumente in einer durchsichtigen Tasche an der Außenseite des Käfigs.
3. Am Flughafen und beim Boarding
Inspektion des Spediteurs
Das Flughafenpersonal kann Ihren tragbaren Flugzeugkäfig oder Haustierkäfig überprüfen, um sicherzustellen, dass er den Sicherheitskriterien (Stabilität, Belüftung, sichere Schlösser) entspricht. Träger, die durchfallen, können am Gate zurückgewiesen werden.
Sicherheitsüberprüfung
Möglicherweise werden Sie aufgefordert, das Haustier zur Sicherheitskontrolle aus dem Käfig zu nehmen, während der leere Transportbehälter einer Röntgenuntersuchung unterzogen wird. Halten Sie unbedingt eine Leine oder ein Geschirr bereit.
Internat und Platzierung
Wenn Ihr Haustier in der Kabine reist, muss der Haustierkäfig beim Start, bei der Landung und während des gesamten Fluges unter dem Sitz vor Ihnen bleiben.
Wenn Ihr tragbarer Flugzeugkäfig aufgegeben oder geladen wird, muss er aufrecht, gesichert und frei von Hindernissen aufgestellt werden. Vermeiden Sie es, schweres Gepäck darauf zu stapeln.


English
Español
Deutsch
