+86-13676661908 / +86-13758683128
Branchennachrichten
Home / Nachricht / Branchennachrichten / Schöne Tipps für eine sichere Haustierreise mit Transportkäfigen

Schöne Tipps für eine sichere Haustierreise mit Transportkäfigen

Oct 17, 2025

Wenn Sie sich auf eine Reise vorbereiten, an der Ihr Haustier beteiligt ist, wählen Sie das Richtige Haustierkäfig (oder Tragbarer Flugzeugkäfig beim Fliegen) ist nur der erste Schritt. Wie Sie diesen Käfig nutzen – und wie Sie sowohl das Haustier als auch den Käfig vorbereiten – macht einen großen Unterschied für eine reibungslose und stressfreie Reise.

1. Akklimatisieren Sie Ihr Haustier frühzeitig

Führen Sie den Käfig schrittweise ein

Stellen Sie zunächst den leeren Transportkäfig für Haustiere Wochen (oder Tage) vor Reiseantritt bei Ihnen zu Hause auf. Lassen Sie Ihr Haustier es in seinem eigenen Tempo erkunden. Nutzen Sie Belohnungen – Leckereien, Lob –, um positive Assoziationen zu schaffen. Mit der Zeit können Sie kurze Aufenthaltsintervalle im Käfig fördern und die Dauer schrittweise verlängern. Diese Methode entspricht den von Tierverhaltensforschern weithin empfohlenen Prinzipien des Käfigtrainings.

Verwenden Sie darin vertraute Gegenstände

Legen Sie ihre Lieblingsdecke, ein von Ihnen getragenes Hemd (mit Ihrem Duft) oder ein bekanntes Spielzeug in den Käfig. Diese Vertrautheit kann die Angst verringern, wenn der Käfig zu ihrem vorübergehenden „Zuhause in der Ferne“ wird.

2. Wählen Sie das richtige Käfig-Setup

Belüftung und Sicht

Stellen Sie sicher, dass Ihr Käfig – insbesondere ein tragbarer Flugzeugkäfig, der zum Fliegen verwendet wird – über eine ausreichende Belüftung verfügt. Fluggesellschaften verlangen oft Lüftungsöffnungen an mindestens drei Seiten (bzw. vier Seiten bei internationalen Transporten). Mesh-Einsätze oder Belüftungsöffnungen sorgen für Luftzirkulation und lassen Ihr Haustier nach draußen sehen, was Stress reduzieren kann.

Sichere, robuste Konstruktion

Käfige müssen ausbruchsicher sein und über solide Verschlüsse verfügen, die sich nicht versehentlich öffnen können. Fluggesellschaften lehnen Käfige mit Schnappverschlüssen in der Regel ab, es sei denn, sie sind mit Bolzen oder Schrauben verstärkt. Außerdem müssen die Räder (falls vorhanden) entfernt oder deaktiviert werden, bevor der Käfig eingecheckt wird.

Auslaufsicherer Innenraum und Polsterung

Verwenden Sie saugfähige Unterlagen oder Unterlagen auf dem Boden, um Unfälle zu verhindern. Diese sollten jedoch nicht sperrig sein – überschüssige Einstreu kann die Luftzirkulation oder den Käfigverschluss beeinträchtigen.

Zugang zu Nahrungsmitteln/Wasser und Kennzeichnung

Befestigen Sie Futter- und Wassernäpfe an der Innenseite der Käfigtür (d. h. zugänglich, ohne den Käfig zu öffnen). Beschriften Sie den Käfig deutlich mit „Live Animal“-Aufklebern und Orientierungspfeilen. Legen Sie außerdem einen Beutel mit Fütterungs-/Tränkeplan und Kontaktinformationen bei.

3. Timing und Fütterungsstrategie

Füttern vor der Reise

Minimieren Sie das Risiko von Übelkeit, indem Sie Ihrem Haustier mehrere Stunden vor der Abreise eine leichte Mahlzeit geben. Vermeiden Sie es, unmittelbar vor der Reise zu füttern. Einige Ratgeber empfehlen, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Wasser zu geben, unmittelbar davor jedoch keine überschüssige Nahrung.

Geh- und Ruhepausen (für Landreisen)

Wenn Sie mit dem Auto oder auf der Straße unterwegs sind, planen Sie Pausen ein, damit Ihr Haustier sich entspannen, dehnen und trinken kann.

Check-in-Zeiten für Flüge

Kommen Sie früh, aber nicht zu früh, um die Zeit zu verkürzen, die Ihr Haustier in einer geschäftigen, chaotischen Umgebung verbringt. Koordinieren Sie die Fristen der Fluggesellschaft, damit der Käfig nur minimale Leerlaufzeiten hat.

4. Sichern Sie den Käfig während des Transports

In einem Auto oder Landfahrzeug

Stellen Sie den Haustierkäfig auf den Boden hinter einem Sitz oder sichern Sie ihn mit einem Sicherheitsgurt (sofern der Käfig über eine solche Kerbe verfügt). Dies verhindert ein Verrutschen oder Umkippen beim plötzlichen Bremsen.

In einem Flugzeug

Stellen Sie bei einem tragbaren Flugzeugkäfig sicher, dass er aufrecht und stabil in der Fracht oder unter dem Sitz (bei Kabinentransport) platziert wird. Vermeiden Sie es, schweres Gepäck zu kippen, zu verschieben oder darauf zu stapeln.

5. Überwachen und beruhigen Sie Ihr Haustier

Den Käfig (teilweise) abdecken

In Fällen, in denen Ihr Haustier durch die Umgebung erschreckt wird, können Sie eine leichte Decke teilweise über eine Seite des Käfigs drapieren. Decken Sie es jedoch niemals vollständig ab, da die Gefahr besteht, dass Ihr Haustier erstickt.

Ruhiger, sanfter Umgang

Sprechen Sie vor und während der Unterbringung vorsichtig mit Ihrem Haustier, sofern dies erlaubt ist. Vermeiden Sie es, sie mit Gewalt hineinzuzwingen. Bewegen Sie sich im Käfig ruhig und langsam. Ihre Anwesenheit kann sie beruhigen.